Finanziell unabhängig in die Selbständigkeit starten

Existenzgründungen sind eine gewagte Angelegenheit. Der Weg von der Gründung bis zum ersten eigenen verdienten Geld lang und steinig.

Viele Selbständige und Freiberufler unterschätzen das. Sie haben eine gute Idee, die sie verinnerlicht haben und zu der sie stehen. Letztendlich funktioniert die Idee aber nur dann, wenn ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Eine professionelle Vorbereitung auf die Existenzgründung von einer guten Idee bis zum ersten Gewinn muss deshalb immer die Komponente der Finanzen enthalten.

Die Gründungskosten bei einer Existenzgründung

Zu Beginn einer jeden Existenzgründung muss geschaut werden, aus welchen finanziellen Mitteln die Gründung des Unternehmens aufgebaut wird. Gründungskosten und Investitionen sind neben den privaten Kosten und den monatlichen Kosten für das Unternehmen wesentliche Bestandteile. Sie müssen beim Kapitalbedarf für die Gründung eines Unternehmens berücksichtigt werden. Und dieser Kapitalbedarf muss durch Eigen- und/oder Fremdkapital bereitgestellt werden können.

Folgende Gründungskosten müssen berücksichtigt werden:

  • Kosten für Anwalt, Anmeldegebühren, Gewerbeanmeldung, Beratungshonorare
  • Produktspezifische Kosten für Produktentwicklung und Design sowie Materialkosten
  • Marketingkosten für Homepage, Logo, Geschäftsunterlagen, Visitenkarten, Flyer, Werbeanzeigen
  • Bürokosten für Büroeinrichtung, Telefon, Büromaterial
  • Geschäftsausstattung für Immobilien, Einrichtung, Fahrzeuge, Lagerbestände
  • Maklerkosten für Personalvermittlung, Immobilienmakler

Zu diesen Kosten kommen die privaten Lebenshaltungskosten hinzu. Miete, Strom, Wasser, Telefon, Verpflegung und andere Dinge fallen an, die monatlich beglichen werden müssen. Ebenso die laufenden Kosten für das Unternehmen, die in der Finanzplanung für die Existenzgründung für mindestens 12 Monate eingerechnet werden müssen. Obendrein die Kosten für die Rückzahlung eines möglichen Darlehens, das für die Existenzgründung in Anspruch genommen wird.

Eine Existenzgründung liefert nur selten direkt Einkünfte. Aus diesem Grund muss großzügig gerechnet werden, um eine solide und finanziell abgesicherte Existenzgründung zu erzielen.

Eigenkapital oder Fremdkapital?

Steht ausreichend Eigenkapital zur Verfügung, ist das die beste Vorraussetzung. Doch was tun, wenn dieses nicht gegeben ist? Die Existenzgründung aufschieben oder gar zu Grabe tragen, bevor sie gestartet ist?

Die meisten Existenzgründer verfügen nicht über das benötigte Kapital, um aus eigener Kraft das Unternehmen zu gründen und finanziell abzusichern. Ein Kredit muss her, um die benötigten finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen. Diesen zu finden, ist keine leichte Aufgabe.

Mit einem gezielten Kreditvergleich kann dafür jedoch der Grundstein gelegt werden. Ein Vergleichsrechner hilft bei Suche und zeigt die besten Optionen an.