Schneewittchen und die fünf Zwerge

Schneewittchen und die fünf Zwerge

Seit mehreren Wochen beschäftige ich mich intensiv damit, Sohnemann die Zahlen beizubringen. Dabei geht es um das Erkennen der Zahlen, nicht um das reine zählen. Das kann er.

Da er auf dem Gebiet seine Schwierigkeiten hat, versuche ich das Ganze durch Assoziationen zu erleichtern. Die acht sieht aus wie eine Brezel, die Hand hat fünf Finger u.s.w..

Und Schneewittchen? Mit wie vielen Zwergen vergnügt die sich? Sohnemann kennt das Märchen.

Mama: „Süßer, wie heißt das Märchen?“

Sohnemann: „Schneewittchen und die fünf Zwerge.“

Mama: „Sing doch mal das Lied: Hinter eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben Bergen, bei den eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, S I E B E N Zwergen….Und, wie viele Zwerge sind es???“

Sohnemann: „Fünf.“

Mama: „Aber zähl doch mal.“

Sohnemann: „Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben.“

Mama: „Aha. Und wie viele Zwerge sind es nun?“

Sohnemann: „Fünf.“

Ich habe inzwischen das Gefühl, dass sich die Zahlennummer zu einer unendlichen Geschichte entwickelt. Aber ich habe viel Geduld und werde diese auch behalten. In der Hoffnung, dass der Knoten irgendwann platzt.

In diesem Sinne: Fünf Zwerge für Schneewittchen und vier Haselnüsse für Aschenbrödel. Wen stört das schon.

Eure Anna